Mitte Februar organisierten wir Falken wieder unsere Wüstentage. Diesmal war das Thema „Kämpfe hier, Kämpfe da, Falken fight for Rojava“. Die Wüstentage sind eine Bildungsveranstaltung der Falken, die nicht während den Ferienzeiten stattfindet.
Bei den Wüstentagen wohnen etwa 30 Jugendliche und junge Erwachsene zusammen im Otto-Felix-Kanitz-Haus in Muggenhof. Es gehen zwar alle ihren Pflichten und Aufgaben nach, die ihnen gesetzt sind, also Schule, Arbeit oder Uni. Wenn man aber nach Hause kommt, beginnt ein anderes Leben als sonst. Der Alltag wird gemeinschaftlich organisiert, das heißt: man kocht nicht nur für sich alleine, sondern für 30. Wir handeln aus, was eingekauft werden soll und worauf verzichtet werden kann. Wir unterstützen uns gegenseitig beim Abwasch und Aufräumen, helfen uns gegenseitig bei den Hausaufgaben oder anderen Dingen. Man ist damit nie alleine, außer man will das so und zieht sich zurück. Das Kollektiv verhindert jede ungewollte Einsamkeit – das ist ein schönes Gefühl. Und es bringt jede*n Einzelne*n auch weiter, als er oder sie alleine gekommen wäre.
Passend dazu beschäftigten sich die Teilnehmer*innen der Wüstentage in diesem Jahr zusätzlich mit der Revolution im nordsyrischen Rojava. Seit 2012 leben die Menschen dort nach gänzlich anderen Maßstäben als zuvor. Eine ganze Gesellschaft hat sich befreit. Sie basiert nun auf drei Säulen: dem demokratischen Konföderalismus, der Frauenbefreiung und der Ökologie. Zu all diesen drei Themen gab es Workshops, die Jugendliche vorbereiteten und durchführten. Der demokratische Konföderalismus beschreibt ein rätedemokratisches Modell, in dem – anders als bei uns – nicht nur alle vier Jahre ein Kreuz gemacht wird und dann wieder gewartet werden muss, bis das nächste Mal mitbestimmt werden darf. In Rojava ist echte Demokratie Realität: jeder Betrieb, jeder Straßenzug, jedes Viertel ist beteiligt an den Entscheidungen, die das Leben der Menschen betreffen. Zu diesem inspirierenden Modell haben wir dann gleich noch ein Planspiel gemacht. Die Frauenbefreiung in Rojava zeichnet sich z.B. dadurch aus, dass alle wichtigen politischen Ämter geschlechterquotiert sind. In allen Bereichen des Lebens spielen Frauen eine herausragende Rolle und organisieren sich unabhängig von Männern. Auch die Wissenschaft, die jahrzehntelang die angebliche Überlegenheit des Mannes „beweisen“ sollte, wird dort nun nach anderen Maßstäben organisiert. Es gibt jetzt die Jineologie, die Wissenschaft der Frau. Die ganze Welt sollte davon lernen. Die Revolution in Rojava war auch eine ökologische. Das Bewusstsein über die notwendige Rücksichtnahme auf Natur und Ökosystem ist in Rojava sehr ausgeprägt und damit eine wichtige Antwort auf die Zerstörung unserer ökologischen Lebensgrundlagen durch den Kapitalismus. Neben diesen drei Säulen – Basisdemokratie, Feminismus, Ökologie – haben wir uns noch damit befasst, was Rojava für uns bedeutet und was wir daraus lernen können: Rojava ist ein Hoffnungsschimmer in einer Welt der zunehmenden, menschengemachten Katastrophen.
Für uns Falken sind die Wüstentage eine der wichtigsten Bildungsveranstaltungen im Jugendbereich: denn hier kann Solidarität, Gemeinschaft, Zusammenhalt und das demokratisch organisierte und planwirtschaftlich abgesprochene Zusammenleben am eigenen Leib erfahren werden. Bei den Wüstentagen werden diese Werte erfahrbar und alle merken: so wie die Welt und unsere Gesellschaft gerade ist, muss sie nicht sein. Die Menschheit könnte anders, schöner und solidarischer zusammen leben. Mit den Wüstentagen erreichen wir Falken damit viele unserer Bildungsziele auf einmal:
-
die sozialistische Persönlichkeits- und Gemeinschaftsbildung, also Solidarität, Rücksicht, Respekt, Mut, Gemeinschaft, Reflexions- und Kritikfähigkeit, Selbstbewusstsein und mehr.
-
das Vermitteln von kommunikativen und organisatorischen Fähigkeiten, also zum Beispiel ein Plenum zu moderieren, einen Beitrag einzubringen und seine Interessen stark zu machen, Argumente zu bilden und zu stärken, Menschen motivieren und für Dinge zu begeistern, etc.
-
das Vermitteln konkreter, alltagstauglicher Fähigkeiten, so u.A. Kochen, Aufräumen, Dinge reparieren, Ordnung halten, Neues lernen, etc.
-
die Erarbeitung konkreter Wissensinhalte, je nach Thema, in diesem Fall: das Wissen über die kurdische Bewegung, über den türkischen Faschismus, über die deutsche Waffenproduktion, über die feministische, ökologische und basisdemokratische Revolution in Rojava und den praktischen Versuch einer besseren, gerechteren, solidarischeren Gesellschaft.
Unsere Wüstentage waren stellenweise von den grauenhaften Nachrichten der rassistischen Terror-Morde von Hanau überschattet. Viele von uns haben verständlicherweise reale Angst, selbst Opfer von Nazis und Rassisten zu werden – die Bedrohung durch rechten Terrors ist auch dank den Brandstiftern der AfD sehr hoch. Aber wir fingen uns gegenseitig in unserer Angst und Trauer auf und beteiligten uns spontan an zwei Demonstration gegen den rechten Terror. Das war allen Teilnehmer*innen der Wüstentage sehr wichtig. Alle zusammen gegen den Faschismus!